We support the call to action by the Anarchist Black Cross Dresden!
Ralley on March 15 – International Day against Police Violence!
—————–Call in English – Deutsch steht unten————
We call on you, come to the rally on Monday, March 15, 2021 at 4 pm at
George Gomondai Square!
The year 2020 was marked by the death of George Floyd and the discussion about police violence. However, this sad event was neither an isolated incident nor a new development. Police violence has existed as long as police have existed. Police stops and violence do not happen by chance. Mostly people who are affected are poor, people of color, black people, homeless people, young people, people who do not fit into gender norms, people with mental problems, political activists.
Police violence is structural – What does that mean?
1. The police represent the state’s monopoly of violence in society,
they are legally allowed to use violence. The police is equipped with more and more rights, weapons and surveillance technology. The policehave prejudices just like many other people and therefore act in a discriminatory way towards certain groups of people. The police enforces the discriminatory policies of the state, such as pushing people out of public places. There are right-wing structures and networks within the police and investigative agencies. There is a strong esprit de corps within the police. There is a tendency towards authoritarian behavior, which means the police put themselves above other people.
2. Police do not receive consequences for their misconduct. In 2019, the accusation of (negligent) bodily harm in office was raised 308 times against police officers in Saxony. Of these 308 accusations, just four (1.3%) were prosecuted by the public prosecutor’s office. The remaining cases were dropped. Of the four cases brought to trial, there was one conviction (fine). The probability of actually being convicted of an offense of (negligent) bodily harm in office as a police officer is therefore 1:307 or 0.3%.[1] Apart from this, according to a study by the Ruhr University in Bochum, only one in six assaults by the police are actually reported by those affected.[2] There is therefore a legal vacuum.
Since 1997, groups internationally have been calling for actions to mark the Day Against Police Brutality.
The international day against police brutality was founded in 1997 on the initiative of the C.O.B.P. (Montréal/Canada) and the anarchist group “Black Flag” (Switzerland). The date commemorates the March 15, 1996, brutal attack by Swiss police on two children, ages 11 and 12. Since then, every year on March 15, people around the world take to the streets to commemorate the dead and oppose police violence. There are more and more initiatives that take action against police violence. Important tactics here are: Documenting and publicizing violence. Strengthening people’s rights towards the police. Supporting those affected by police violence. Develop alternative social concepts in which we can solve social and interpersonal conflicts without the police. Defund the Police – put financial resources into social projects instead of militarizing the police.
A strong community is safer than armed police in our neighborhoods.
Be in solidarity, intervene in police stops and violence!
[1]
https://www.kgp-sachsen.org/2020/12/18/korperverletzung-im-amt-durch-sachsische-beamtinnen/
[2] https://kviapol.rub.de/index.php/inhalte/zwischenbericht
———————-Aufruf-deutsch———————————-
Wir rufen euch auf, kommt zur Kundgebung am Montag, den 15. März 2021 um 16 Uhr auf den George Gomondai Platz!
Das Jahr 2020 war geprägt durch den Tod George Floyds und die Diskussion um Polizeigewalt. Dieses traurige Ereignis war aber weder ein Einzelfall noch eine neue Entwicklung. Polizeigewalt gibt es seitdem es die Polizei gibt.
Polizeigekontrollen und Gewalt passieren aber nicht zufällig. Betroffen sind meist Menschen die arm sind, People of Color, schwarze Menschen, wohnungslose Menschen, Jugendliche, Menschen die nicht in Geschlechternormen passen, Menschen mit psychischen Problemen, politische Aktivist*innen.
Polizeigewalt findet strukturell statt – Was bedeutet das?
1. Die Polizei repräsentiert das Gewaltmonopol des Staates in der
Gesellschaft, sie darf legal Gewalt ausüben. Die Polizei wird mit immer mehr Rechten, Waffen und Überwachungstechnik ausgestattet. Die Polizei hat genauso wie viele andere Menschen Vorurteile und handelt deshalb diskriminierend gegenüber bestimmten Menschengruppen. Die Polizei setzt die diskriminierende Politik des Staates durch, wie zum Beispiel die Verdrängung von Menschen von öffentlichen Orten. Es gibt rechte Strukturen und Netzwerke in der Polizei und den Ermittlungsbehörden. Es gibt einen starken Corpsgeist innerhalb der Polizei. Es gibt einen Hang zu autoritärem Verhalten, das bedeutet die Polizei stellt sich über andere Menschen.
2. Die Polizei erhält für ihr Fehlverhalten keine Konsequenzen. Im Jahr 2019 wurde in Sachsen 308 mal der Tatvorwurf der (fahrlässigen) Körperverletzung im Amt gegen Polizeibeamt*innen erhoben. Von der Staatsanwaltschaft wurden von diesen 308 Vorwürfen gerade einmal vier (1.3 %) verfolgt. Die restlichen Verfahren wurden eingestellt. Von den vier zur Anklage gebrachten Fällen gab es eine Verurteilung (Geldstrafe). Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Tatvorwurf der (fahrlässigen) Körperverletzung im Amt als Polizeibeamt*in tatsächlich verurteilt zu werden, liegt also bei 1:307 bzw. 0,3 %.[1] Abgesehen davon werden laut einer Studie der Ruhruni Bochum nur jeder sechste Übergriff durch die Polizei auch wirklich von den Betroffenen zur Anzeige gebracht.[2] Es gibt also einen rechtsfreien Raum.
Seit 1997 rufen Gruppen international zu Aktionen zum Tag gegen
Polizeibrutalität auf.
Der internationale Tag gegen Polizeigewalt wurde 1997 auf Initiative der C.O.B.P. (Montréal/Kanada) und der anarchistischen Gruppe „Black Flag“ (Schweiz) initiiert. Das Datum erinnert an den brutalen Übergriff der Schweizer Polizei am 15. März 1996 auf zwei Kinder im Alter von 11 und 12 Jahren. Seitdem gehen am 15. März jährlich weltweit Menschen auf die Straße, um der Toten zu gedenken und sich gegen Polizeigewalt zu wehren. Es gibt immer mehr Initiativen, die sich gegen Polizeigewalt engagieren. Wichtige Taktiken dabei sind:Gewalt dokumentieren und veröffentlichen. Menschen in ihren Rechten gegenüber der Polizei stärken. Betroffene von Polizeigewalt unterstützen. Alternative Gesellschaftskonzepte entwickeln in denen wir ohne Polizei soziale und zwischenmenschliche Konflikte lösen können. Defund the Police – finanzielle Mittel in soziale Projekte anstatt in die Militarisierung der Polizei stecken.
Eine starke Gemeinschaft ist sicherer als bewaffnete Polizei in unseren Vierteln.
Seid solidarisch, greift ein bei Polizeikontrollen und Gewalt!
[1]
https://www.kgp-sachsen.org/2020/12/18/korperverletzung-im-amt-durch-sachsische-beamtinnen/
[2] https://kviapol.rub.de/index.php/inhalte/zwischenbericht
—
Anarchist Black Cross Dresden
https://abcdd.org